Im Bild: Rosengasse Arbesgasse (Foto: Watzek)
Im Bild:
Neuigkeiten

Neu in der Haller Altstadt: KALEVERA - Café - Bäckerei - Snacks
Am nördlichen Eingang in die Haller Altstadt lädt seit kurzem ein neues gastronomisches Angebot zu kulinarischen Köstlichkeiten von süß bis herzhaft ein.
Für Kale Orhan schließt sich als Unternehmer mit der Eröffnung einer zweiten Filiale von KALEVERA ein Kreis: „Meine Wurzeln liegen in Hall, der Stadt, in der ich geboren und aufgewachsen bin. Schon immer hatte ich den Wunsch, eines Tages ein eigenes Geschäft in der Altstadt zu eröffnen. Mit viel Ehrgeiz und Unternehmergeist begann ich meinen Weg in die Selbstständigkeit mit einer Reinigungsfirma. Doch meine Vision reichte weiter – und so wuchs mein Unternehmen Schritt für Schritt.“ Heute führt der 41-Jährige unter der KALE Holding mehrere Firmen in verschiedenen Branchen. Ein besonderes Herzensprojekt für ihn ist aber die KALEVERA Bäckerei - Café - Snacks, das Lokal, das er vor kurzem in Hall eröffnet hat. „Hier verbinden sich Tradition und Moderne, handwerkliche Qualität und frische Ideen – genau das, was mich auch als Unternehmer ausmacht. Seit drei Jahren führe ich im selben Stil bereits in Innsbruck im OBI ein KALEVERA, wo ich wertvolle Erfahrungen sammeln konnte, die mir nun in Hall zugutekommen“, erklärt Kale Orhan und ergänzt: „Mit KALEVERA möchte ich den Menschen in der Stadt nicht nur beste Backwaren und Snacks bieten, sondern auch einen Ort schaffen, an dem sich alle wohlfühlen. Es ist mehr als nur ein Geschäft – es ist die Verwirklichung eines Traums, der genau hier in meiner Heimatstadt Realität geworden ist.“
Wie im Privat- als auch im Geschäftsleben ergibt sich manches einfach. „Auf das Lokal am Eingang zur Altstadt bin ich eher zufällig gestoßen, aber ich habe aufgrund der Lage und der Größe das Potential erkannt und bin optimistisch, dass hier langfristig ein erfolgreiches Gastronomieangebot bestehen wird.“ Mit der Pächterfamilie Lampe wurde sich Kale Orhan schnell einig. Diese äußerte sich sehr zufrieden über die gefundene Lösung und wünscht dem Haller Unternehmer viel Erfolg mit dem neuen Lokal. Fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verwöhnen die Gäste täglich, ob mit einem gemütlichen Frühstück, dem schnellen Snack zwischendurch, mit Süßem wie Kuchen und Gebäck, oder Herzhaftem wie einem Sandwich, Wrap oder Schnitzelsemmel. Neben einem vielfältigen Getränkeangebot wird auch Eis in der Tüte verkauft. Das Konzept sieht eine Selbstbedienung an der Theke vor, gerne wird aber helfend an den Tisch serviert.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr, Samstag von 8 bis 18 Uhr und Sonntag von 10 bis 17 Uhr;
KALEVERA, Kale Orhan, Stadtgraben 14, Hall in Tirol, Tel. 0660/148 74 00, office@kale-group.at, Facebook, Instagram;

Zu Ostern Gutscheine schenken: Bleib lokal und schau auf www.wir-schenken-regional.tirol
Eine gemeinsame Werbeplattform bündelt regionale Gutscheinsysteme und macht damit Schenken noch einfacher.
Egal ob im Außerfern, im Oberland, in der Landeshauptstadt oder im Unterland: Gutscheine sind das mit Abstand beliebteste Geschenk der Tirolerinnen und Tiroler. Besonders wenn es sich dabei um lokale Einkaufsgutscheine handelt, stärken diese den Wirtschaftsstandort Tirol und binden die Kaufkraft in der jeweiligen Region. Das erhält und belebt die Ortskerne und Einkaufsstraßen und schafft attraktive Arbeitsplätze in allen Tiroler Bezirken.
Ostern, Muttertag, Geburtstage, Firmungen und Jubiläen: Regionale Einkaufsmünzen und -gutscheine sind immer eine gute Geschenkidee!
Die folgenden Tiroler Orts- und Stadtmarketingorganisationen bieten lokale Einkaufswährungen an:
Brixental-Itter: Der Brixentaler
Fulpmes: Stubai-Taler
Fügen: crowny
Hall in Tirol: Guldiner
Innsbruck: Inn-Taler
Jenbach: Jenbacher Gutschein
Kaiserwinkl-Kössen: GriaßDi! Gutschein
Kematen: Kemater Taler
Kitzbühel: Kitz-Zehner
Kufstein: Kufsteiner Dukaten
Landeck: Gutscheine der Leistungsgemeinschaft Landeck-Zams
Lienz: City Ring Gutschein
Naturparkregion Reutte: Kaufmannschaftsgutschein
Ötztal: Ötztal Geschenkkarte
PillerseeTal: PillerseeTaler
Schwaz: Silberzehner
Stadtmarkt Lienz in der Messinggasse
St. Johann in Tirol: St. Johanner Einkaufsgutscheine
Telfs: Telfer Gutsch(w)ein
Wattens: Einkaufsgutschein Kristallregion
Wipptal: Wipp-Taler
Wildschönauer Wirtschaft: Wildschönauer Drachentaler
Wirtschaft im westlichen Mittelgebirge: Regiotaler
WiR-Alpbachtal: WiR-Gutscheine
Wörgl: Wörgl-Gutscheine
Zell im Ziller: Zeller Gold
www.wir-schenken-regional.tirol
Mit freundlicher Unterstützung der Wirtschaftskammer Tirol und der Standortagentur Tirol.

Smarte (Standort-)Daten für neun österreichische Stadtmarketingorganisationen
Hall in Tirol ist einer der 9 Pilotstandorte: CIMA Österreich und Mastercard stellen erstmals in Österreich aggregierte Kund:innen-Zahlungsdaten für Standortanalysen zur Verfügung.
„Daten – das Gold des 21. Jahrhunderts!“
Dieser, vom deutschen Mathematiker Göran Kauermann geprägte, Ausspruch wird in Zeiten des immer härter werdenden Standortwettbewerbs zwischen Städten und Gemeinden bzw. der stationären und Online-Wirtschaft immer relevanter. Gut aufbereitete und vor allem aussagekräftige Daten bilden schon seit geraumer Zeit in vielen österreichischen Orts- und Stadtmarketingorganisationen die Grundlage für effizientes Standortmarketing und eine koordinierte Stadtentwicklung.
Kooperation CIMA – Mastercard – Stadtmarketing Austria
Dank innovativer Mess- und Erhebungstechnologien sowie neuer inhaltlicher Zugänge hat sich das Datenmanagement im Stadt- und Standortmarketing in den letzten Jahren erheblich verändert und professionalisiert. Genau hier setzt die Kooperation zwischen CIMA Austria, Mastercard DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz) und Stadtmarketing Austria an. Im Rahmen der sogenannten „cima.city.monitore“ werden eine Fülle von Standortkennzahlen mit neuen aggregierten Zahlungsdaten in Verbindung gesetzt, um eine gesamtheitliche Sichtweise auf die aktuelle Kaufkraft- und Konsumentwicklung am betreffenden Standort zu erhalten.
Aggregierte Zahlungsdaten von Einheimischen und Tourist:innen
Kernelement der „cima.city.monitore“ sind sogenannte anonymisierte „Transaktionsdaten“ der Jahre 2019-2023 (= Erfassung von Bank- und Kreditkarten) von Mastercard-Kundinnen (= einheimische und in der Region ansässige Bürger:innen, in- und ausländische Tourist:innen) samt Hochrechnung auf alle, am Markt befindlichen, Kartenanbieter. Der Bericht enthält beispielsweise die Darstellung der Gesamtausgaben am Standort, differenziert nach Einheimischen und externe Besucher:innen, sowie in einzelnen wichtigen Branchen (Handel, Gastronomie, Kultur- und Freizeitgestaltung, konumbezogene Dienstleistungen, Mobilität, etc.). Zudem werden in touristisch intensiven Standorten auch die Verteilung der Ausgaben nach den 10 wichtigsten Herkunftsländern der Tages- und Nächtigungsgäste dargestellt. Zusätzlich werden im „cima.city.monitor“ noch weitere aktuelle soziodemographische, volkswirtschaftliche und ökonomische Standortdaten aufbereitet.
Neun Pilotstandorte aus dem Dachverband Stadtmarketing Austria
Aufgrund der langjährigen, engen Zusammenarbeit des österreichischen Stadtmarketing Dachverbandes mit der CIMA Austria konnte dieser „cima.city.monitor“ für neun repräsentativ ausgewählte Mitglieder (Bischofshofen, Braunau, Feldkirch, Hall in Tirol, Klagenfurt, Kufstein, Tulln, Villach, Weiz) kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Die Übergabe der Pilotberichte erfolgte am 25. März 2025 – im Rahmen einer Stadtmarketing Austria-Vorstandsklausur – durch Vertreter:innen der CIMA (Mag. Roland Murauer/CEO CIMA Austria) und Mastercard DACH (Oliver Gabriel, Dirk Mühlenweg) an Mag., Michael Gsaller und Daniela Limberger (Präsident bzw. Vizepräsidentin STAMA Austria).
Mag. Roland Murauer, CEO CIMA Österreich
"Die Partnerschaft mit Mastercard eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der datenbasierten Analyse von Standorten. Mit dem „cima.city.monitor“ Berichten geben wir Städten und Gemeinden ein präzises Werkzeug in die Hand, um gezielt auf aktuelle und mittelfristig erwartbare Entwicklungen reagieren zu können."
Oliver Gabriel, Direktor Advisors Business Development, Mastercard
"Mastercard freut sich, erstmals österreichische Städte und Gemeinden zielgenau bei der Analyse und Weiterentwicklung ihrer Standorte unterstützen zu können.“
Mag. Michael Gsaller, Präsident Dachverband Stadtmarketing Austria
"Stadt- und Standortmarketing hat sich in den letzten Jahrzehnten stark professionalisiert und stellt mittlerweile ein unverzichtbares Instrument für eine koordinierte, langfristige (Innen-) Stadtentwicklung dar. Daher sind wir Citymanager:innen sehr froh, auf fundierte Daten und Fakten zurückgreifen zu können.“

Die Stadtzeitung Hall in Tirol präsentiert den podcast "Haller Geschichte(n) - Folge 32 - Der restaurierte Pöhacker Brunnen"
Der Pöhacker-Brunnen sprudelt wieder: Dank dem Engagement und der Leistung vieler helfender Hände wird der sanierte Brunnen am Vorplatz der Haller Sparkasse wieder seiner Bestimmung gerecht.
Der von Franz Pöhacker gestaltete Brunnen – einer der bedeutendsten Bildhauer und Künstler Österreichs – erinnert an Salzkristalle und erfreut nun hoffentlich wieder viele Hallerinnen und Haller, aber auch alle Gäste aus Nah und Fern.
In der Serie „Haller Geschichten“ spricht Christoph Sailer mit Magnus Pöhacker und Projektleiter Alfred Ropic.
Link zum Podcast:
https://tinyurl.com/27gpndpz

Livestream der Gemeinderatssitzung vom 31. März 2025
Am Montag, 31. März 2025, um 18.00 Uhr, fand im Kurhaus eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt.
Die Gemeinderatssitzung wurde via Livestream im Internet übertragen.
Hier können Sie die Sitzung nachsehen: Livestream der Gemeinderatssitzung
KUNDMACHUNG
Am Montag, 31. März 2025, um 18.00 Uhr, findet im Kurhaus eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt.
Tagesordnung
1. Niederschrift vom 04.02.2025
2. Raumordnungsangelegenheiten
2.1. Änderung des Flächenwidmungsplanes (Nr. 97) betreffend Grundstücke 1357 und 1365, beide KG Hall, Max-Weiler-Straße / Krajncstraße
2.2. Erlassung des Bebauungsplanes und ergänzenden Bebauungsplanes (Nr. 3/2024) betreffend Grundstück 1365, KG Hall, Krajncstraße
2.3. Erlassung des Bebauungsplanes und ergänzenden Bebauungsplanes (Nr. 4/2024) betreffend Grundstück 1357, KG Hall, Max-Weiler-Straße
2.4. Erlassung des Bebauungsplanes und ergänzenden Bebauungsplanes (Nr. 5/2024) betreffend Grundstücke 242/14 und .580, beide KG Hall, Fuxmagengasse / Erlerstraße
3. Mittelfreigaben
4. Nachtragskredite
5. Auftragsvergaben
6. Liegenschaftsangelegenheiten der Hall AG/HALLAG Kommunal GmbH
7. Schad- und Klagloshaltung der Fruchtgenussberechtigten bei Auflösung des Fruchtgenussrechtes an der Wohnung W 30 in der Kaiser Max Straße 21c
8. Begründung von Abweichungen gemäß Rechnungsabschluss 2024 gegenüber dem Voranschlag ab einem Betrag von EUR 100.000,00
9. Nachträgliche Genehmigung von Überschreitungen von mehr als EUR 50.000,00 im Finanzjahr 2024
10. Rechnungsabschluss 2024
11. Entgelte für die Wohn- und Pflegeheime der Stadt Hall ab 01.01.2025
12. Neuverordnung Kurzparkzone Altstadt
13. Änderung der Parkabgabeverordnung 2025
14. Bachlechnerstraße - Parken verboten
15. Aufhebung der Verordnung des Gemeinderates vom 13.12.2000 sowie jener vom 27.05.2003, betreffend Beschränkungen des Haltens und Parkens in der Weinfeldgasse
16. Antrag von FPÖ Hall vom GR 19.03.2024 betreffend "Kostenübernahme für Anfängerschwimmkurse im Haller Schwimmbad durch die Stadt Hall in Tirol"
17. Personalangelegenheiten
18. Verleihung der Haller Sportnadel 2025
19. Beschluss über städtische Ehrungen 2025
20. Anträge, Anfragen und Allfälliges
Hall in Tirol, am 25. März 2025
Der Bürgermeister:
Dr. Christian Margreiter eh.
Die Tagesordnung wird an der Amtstafel öffentlich kundgemacht.

Stellenausschreibung Lehrling im Bereich Garten- und Grünflächengestaltung mit Schwerpunkt Landschaftsgärtnerei (m/w/d)
Die Stadtgemeinde Hall in Tirol stellt
einen Lehrling im Bereich Garten- und Grünflächengestaltung
mit Schwerpunkt Landschaftsgärtnerei (m/w/d)
ein.
Die Ausbildung umfasst unter anderem das Anlegen, die Gestaltung und die Pflege von Grünflächen, Maßnahmen zum Pflanzenschutz und zur Schädlingsbekämpfung und die Neupflanzung und Pflege von Bäumen.
Voraussetzungen für die Anstellung:
Unbescholtenheit, gesundheitliche Eignung und körperliche Belastbarkeit, Fleiß, Verlässlichkeit, Gewissenhaftigkeit, handwerkliches Geschick, Freude im Umgang mit Pflanzen, Liebe zur Natur sowie Teamfähigkeit und korrektes Verhalten gegenüber MitarbeiterInnen und Vorgesetzten.
Die Lehrlingsentschädigung im ersten Lehrjahr beträgt laut Kollektivvertrag monatlich brutto € 775,00.
Schriftliche Bewerbungen sind unter Anschluss von Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, einer aktuellen Strafregisterbescheinigung (kann nachgereicht werden) und von Nachweisen über den schulischen Werdegang bis spätestens Freitag, den 04.04.2025 an Herrn Michael Neuner, Stadtamt Hall in Tirol, Oberer Stadtplatz 1, 6060 Hall in Tirol, einzureichen.
Der Bürgermeister:
Dr. Christian Margreiter

Offenes Werkstor Hall in Tirol am Donnerstag, den 12. Juni 2025
Offenes Werkstor Hall in Tirol am Donnerstag, den 12. Juni 2025
10 Betriebe, 5 Touren, 2 mal 99 Minuten – so lauten kurz zusammengefasst die Fakten für das achte Offene Werkstor: Gemeinsam mit Partnern konnte das Stadtmarketing Hall in Tirol wieder einen Mix aus spannenden neuen Unternehmen, Betrieben der ersten Stunde und bekannten Firmen für die Teilnehmerliste zusammenstellen.
Bei einer Pressekonferenz in Hall präsentierten Vertreter der Unternehmen, des Landes, der Industriellenvereinigung, der Wirtschaftskammer und von Stadtmarketing Hall und Innsbruck das Erfolgsformat „Offenes Werkstor“, welches die Industrie als Innovations- und Wirtschaftskraft mit den Bürgern verbindet. Mag. Michael Gsaller, der Leiter des Stadtmarketings Hall, verspricht für Donnerstag, 12. Juni wieder interessante Betriebsbesichtigungen: „Faszinierende Unternehmen verschiedenster Branchen öffnen ihre Tore und empfangen SchülerInnen, Studierende, Arbeitsplatzsuchende, Berufstätige und Nachbarn. Zu entdecken gibt es beeindruckende Herstellungsprozesse, einzigartige Produkte, bekannte Marken und interessante Arbeitsplätze. Die BesucherInnen erleben bei einer der fünf Touren, zwei heimische Unternehmen bei interessanten Rundgängen, Präsentationen und Gesprächen vor Ort. Die Bustouren starten und enden in Hall und führen zu Betrieben in Hall, Innsbruck, Vomp, Völs, und Zirl. Die Anmeldung ist ab sofort unter www.offeneswerkstor.at möglich. Anmeldeschluss ist am 4. Mai 2025.“
Tour 1: Brenner Basistunnel - ARGE Baustahl Eisen Blasy-Neptun GmbH
Tour 2: Bauwaren CANAL & CO - Post Logistik Zentrum Tirol
Tour 3: hollu Systemhygiene GmbH - Bäckerei Therese Mölk
Tour 4: ÖBB – Gebrüder Weiss
Tour 5: Tiroler Rohre GmbH - Ragg
Arbeitsplätze und Engagement der Betriebe
Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist eine Veranstaltung wie das Offene Werkstor eine ideale Gelegenheit, um sich über mögliche Jobangebote und Unternehmen zu informieren, findet auch Astrid Mair, BA MA, Landesrätin für ArbeitnehmerInnen: „Ich bin begeistert, wenn ich im Imagefilm diese Offenheit und das Engagement der Betriebe sehe, die unseren Wirtschaftsstandort stärken und die wir unseren jungen Menschen und Arbeitssuchenden präsentieren wollen. Von Seiten des Landes setzen wir verschiedene Initiativen um, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Beispielsweise den Lehrling des Monats, der als Markenbotschafter für die Lehre zeigt, wie attraktiv die Lehre ist. Wir haben ein tolles duales Ausbildungssystem, um das uns viele europäische Länder beneiden.“
Junge Menschen für die Industrie begeistern
Für die Industriellenvereinigung Tirol und deren Mitglieder ist das Offene Werkstor eine gute Gelegenheit zu zeigen, was in ihren Betrieben alles passiert. Di (FH) Mag. Michael Mairhofer, der Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Tirol: „Mit dieser und anderer Initiativen wollen wir transparent und offen zeigen, was die Industrie in Tirol leistet. Etwa was die Unternehmen tun, um Ressourcen zu schonen. Oder was passiert beim Natur- und Klimaschutz? Wir wollen es schaffen, junge Menschen für die spannenden Berufe in der Industrie zu begeistern, ihnen zu zeigen welche Möglichkeiten sie haben. Sie können sich z.B. international weiterentwickeln oder haben die Chance aufzusteigen – vom Lehrling bis in die Führungsebene. Für das steht die Industrie in Tirol und dementsprechend ist das Offene Werkstor eine tolle Möglichkeit sich zu präsentieren.“
Treibende Kraft für Wohlstand
MMst. Franz Jirka, Bezirksstellenstellenobmann der Wirtschaftskammer Tirol, freut sich, dass das Offene Werkstor über die Region Hall und Innsbruck hinaus stattfindet: „Es braucht Unternehmen, damit Leute eine Beschäftigung haben und Geld verdienen können. Eine laufende Wirtschaft ist ein dynamischer Prozess und Stabilität ist es, die eine Region stark macht. Vielen Dank für die Organisation des Offenen Werkstores!“
Stärkung der Marke Innsbruck
Städte wie die Landeshauptstadt stehen international gesehen in vielfacher Hinsicht im Wettbewerb. Eva Schumacher Msc vom Innsbruck Marketing sieht daher das Offene Werkstor als wichtigen Markenbotschafter: „Wir sind sehr stolz, dass wir nun schon seit einigen Jahren als Partner fungieren. In der heutigen Zeit können sich die Menschen aussuchen, wo sie leben und arbeiten möchten. Daher ist so eine Initiative sehr wichtig, denn wir vom Stadtmarketing sind auch dazu da, eine Stadt zu positionieren. Innsbruck steht für urbane Lebensqualität und das Offene Werkstor ist ein Tool um aufzuzeigen, dass die Stadt Innsbruck neben der unglaublichen Naturkulisse auch mit Innovationskraft und wirtschaftlicher Exzellenz punkten kann.“
Verbindung von Tourismus und Industrie
Für Dr. Werner Schiffner, den Obmann vom Tourismusverband Region Hall-Wattens, ergänzen sich Industrie und Tourismus: „Wir versuchen zusammen zu bringen, was zusammengehört. Der Tourismus braucht die Industrie als wichtigen Zulieferer, Hotels, Schwimmbäder und Schilifte müssen gebaut werden. Andererseits ist für die Industrie auch ein florierender Tourismus von Vorteil, schafft er doch eine wichtige Motivation, qualifizierte MitarbeiterInnen ins Land zu bringen. Die beiden Wirtschaftssektoren ergänzen sich also perfekt und brauchen einander. Das Offene Werkstor versucht aber auch, eine Brücke zu bauen, zwischen der Bevölkerung und der Industrie. Die Nachfrage bei den teilnehmenden Betrieben und interessierten Besuchern ist sehr erfreulich und wir werden deshalb auch nächstes Jahr wieder ein Offenes Werkstor veranstalten. Ein Dankeschön an die zehn Betriebe und alle an der Organisation beteiligten MitarbeiterInnen.“
Bedeutung der Unternehmen für Gemeinden
Im Namen des Bürgermeisters der Stadt Hall bedankte sich MMag. Nicolaus Niedrist BSc für die perfekte Organisation: „Die Identifikation der Bevölkerung mit den Betrieben ist ein wesentlicher, ganz wichtiger Punkt und das Offene Werkstor ist ein ideales Werkzeug, um dies zu erreichen. Für Unternehmen bedeutet das, dass ihre Waren oder Dienstleistungen in der Region nachgefragt werden. Was natürlich einer Gemeinde gefällt, denn wenn ein Unternehmen gut läuft, profitiert die Gemeinde von der Kommunalsteuer, ein wesentlicher Beitrag zum Budget. Auf politischer Ebene redet es sich zudem leichter, wenn sich die Bevölkerung mit einem Unternehmen identifiziert. Man denke nur an immer wieder vorkommende Themen wie Betriebserweiterungen.“
Blick hinter die Kulissen
Als Gastgeber der Pressekonferenz stellte Phillip Graber, der Geschäftsleiter der Bauwaren CANAL GmbH & Co.KG, eine typische Führung im Rahmen des Offenen Werkstor vor: „Im Prinzip sehen die Besucher an diesem Tag Bereiche, in denen bei Betreten von Betriebsfremden im Alltag der Alarm losgehen würde. Wir zeigen beispielsweise die Anlieferung, die ja nicht nur mit Lkw sondern auch vielfach mit der Bahn erfolgt. Wir haben uns einiges bei der Errichtung dieses Gebäude vor zwei Jahren gedacht. Wie können wir etwa die Mitarbeiter bestmöglich unterstützen und warum sind gewisse Arbeitsplätze so oder so gestaltet und angeordnet.“
Das Offene Werkstor wurde 2016 vom Stadtmarketing Hall in Tirol mit Unterstützung des Landes Tirol, der Wirtschaftskammer Tirol sowie der Industriellenvereinigung ins Leben gerufen und wird mit Unterstützung von Innsbruck Marketing durchgeführt.

Einladung zur Teilnahme am Haller Adventmarkt 2025 - Ausschreibung
Der Adventmarkt Hall in Tirol gilt als einer der schönsten Märkte im Land und hat sich als Gründungsmitglied der Gruppe „Advent in Tirol“ ganz der Tradition und Qualität verschrieben. Aussteller und Ausstellerinnen mit selbst hergestellten Unikaten, Kunsthandwerk und hochwertigen Produkten bzw. einem niveauvollen Gastronomiekonzept sind eingeladen, sich für eine Teilnahme am Haller Adventmarkt 2025 zu bewerben, wobei Warenstände teilweise auch tageweise vergeben werden.
Haller Adventmarkt von 21. November bis 24. Dezember 2025
Montag bis Freitag: 15 bis 20 Uhr
Samstag: 11 bis 20 Uhr
Sonntag: 13 bis 20 Uhr
Mittwoch, 24. Dezember 2025: 10 bis 13 Uhr
Die Gastrostände dürfen täglich bis 21 Uhr geöffnet halten (außer am 24. Dezember).
Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2025, über die Zuteilung der Stände entscheidet eine Jury.
Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen bzw. Fragen zum Adventmarkt 2025 können an das Stadtmarketing Hall in Tirol geschickt werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Stadtmarketing Hall in Tirol / Tourismusverband Region Hall-Wattens
Unterer Stadtplatz 19, 6060 Hall in Tirol
info@hall-in-tirol.at

MGV Hall in Tirol 1853 spendet für die kleine Mara
Für den Haller Männergesangsverein ist es nicht nur ein Bedürfnis, sondern mittlerweile schon gelebte Tradition, sich auch sozial zu engagieren. Aus den verbleibenden Einnahmen des seit Jahren durch den MGV erfolgreich organisierten Adventkonzertes „Weihnachtliche Weisen“ wird stets ein Großteil für einen guten Zweck gespendet. So wurde dieses Mal Ende Jänner die Familie der kleinen Mara finanziell unterstützt, womit sich der MGV Hall in Tirol 1853 an dringend notwendige Investitionen iZm einem behindertengerechten Umbau des Autos bzw. an der Anschaffung eines speziellen Kindersitzes beteiligen konnte. Mara kämpft seit ihrem ersten Lebensjahr gegen den seltenen Gendefekt KCNT1. Neben dem Obmann des MGV ließen es sich auch die Vorstände der Raiffeisen Regionalbank Hall in Tirol als Vertreter des Hauptsponsors des MGV sowie Franz Posch, der bereits seit 29 Jahren mehr als erfolgreich für die musikalische Leitung der „Weihnachtlichen Weisen“ verantwortlich zeichnet, nicht nehmen, bei der Scheckübergabe anwesend zu sein. Der Vater der kleinen Mara übernahm sichtlich gerührt den Scheck in den Räumlichkeiten der Raiffeisen Regionalbank Hall in Tirol.

Neue gebührenpflichtige Kurzparkzone - mit Übersichtsplan
In der Gemeinderatssitzung vom 4. Feber 2025 wurde die Einrichtung einer zusätzlichen gebührenpflichtigen Kurzparkzone nordwestlich sowie südlich der Haller Altstadt beschlossen. Diese neue Zone wird ab Montag, 3. März 2025 gültig (siehe Grafik – violette Einfärbung).
Bereits ab 1. Jänner wurde der Zeitraum für das gebührenpflichtige Parken in den Bereichen „Altstadt“, Parkplatz „Saline“ und Parkplatz „Stiftsgarten“ von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr und am Samstag von 8 bis 12 Uhr erweitert (siehe Grafik – blau und gelb). Nun folgt ein zweiter Schritt, in dem südlich sowie nord-westlich der Altstadt die bisherige kostenlose Kurzparkzone in eine gebührenpflichtige Kurzparkzone geändert wird. Hier darf wie bei den Parkplätzen „Saline“ und „Stiftsgarten“ bis zu 180 Minuten geparkt werden. Generell gelten in den neuen Kurzparkzonen die gleichen gebührenpflichtigen Zeiten. Sonn- und Feiertage sind kostenfrei.
Mit Montag, 3. März 2025 wird die neue gebührenpflichtige Kurzparkzone aktiv. Der Ticketkauf ist mit Bargeld oder Debit-Funktion an den Parkscheinautomaten möglich, als Alternative gibt es zudem noch die EasyPark-App.
Eine weitere Änderung betrifft die Speckbacherstraße: Hier werden anstelle des bisherigen Parkverbots vor dem ehemaligen Schleckergeschäft nun neue Kurzparkzonen-Parkflächen geschaffen.
Hier eine Übersicht über die Kurzparkzonen im gesamten Stadtgebiet von Hall in Tirol, Plan gültig ab März 2025:
Manege frei für den Circo PaniKo – Spendenaufruf
Kulturlabor Stromboli: Helft uns, unseren geliebten Zirkus zurück nach Hall zu bringen!
Mit seinem einzigartigen künstlerischen Zugang, seinem unkonventionellen Auftreten und seinen unverwechselbaren Charakteren hat der aus Bologna stammende „Circo PaniKo“ bereits dreimal jede Menge Esprit, Lebensfreude, gute Laune und Zuversicht in Hall verbreitet. Das Artist:innen-Kollektiv aus Italien tourt mit 15 bis 20 internationalen Künstler:innen und eigenem Zelt durch die Lande und verwebt in seinen Programmen Zirkusartistik mit Live-Musik, Tanz und Akrobatik. Dabei entführt der „Circo PaniKo“ sein Publikum in eine Welt voller Magie, Fantasie und feinsinnigem Humor. Und kreiert Momente, die in der derzeitigen Kulturkrise in Hall ganz besonders fehlen!
In den Jahren 2019, 2022 und 2023 hat das Kulturlabor Stromboli die jeweils zweiwöchigen „Circo PaniKo“-Gastspiele im Hofratsgarten der Burg Hasegg organisiert. Aufgrund der Subventionskürzungen der Stadt Hall können wir den „Circo PaniKo“ nun aber nur mit eurer Unterstützung zurückholen.
Damit der Zirkus wieder in Hall seine Zelte aufschlagen kann, benötigen wir eine Basisfinanzierung von € 7.000,00. Damit werden Transporte, Technik- und Infrastrukturkosten, Genehmigungen, Werbung, Materialien und ein kleines Rahmenprogramm finanziert.
Der Zirkus und seine freischaffenden Artist:innen leben von den Eintrittsgeldern, deren Höhe die Besucher:innen nach eigenem Ermessen selbst bestimmen können. Schließlich „dobbiamo mangiare anche noi“ („müssen auch wir essen“) – wie am Ende jeder Vorstellung charmant erklärt wird.
Die PaniKo-Familie ist in den Startlöchern und hungrig nach Hall. Im Mai/Juni 2025 möchte das einzigartige Kollektiv mit neuem Programm im Gepäck zurückkehren. Bitte helft uns dabei, dies zu ermöglichen: Denn manchmal tut es gut, wenn das Leben ein Zirkus ist.
Gemeinsam können wir das schaffen – Forza!
Spendenkonto: IBAN AT28 3636 2000 0008 6991
Verwendungszweck: Circo PaniKo
Die Circo-PaniKo-Spende kann auch online getätigt werden: Link zur Spendenplattform
Info: Gerne stellen wir Firmen eine MWSt-Rechnung über ein Sponsoring aus. In diesem Fall bitten wir um Kontaktaufnahme per Mail an kulturlabor@stromboli.at oder unter der Telefonnummer 05223-45111.

Livestream der Gemeinderatssitzung vom 4. Februar 2025
Am Dienstag, 4. Februar 2025, um 18.00 Uhr, fand im Kurhaus eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt.
Die Gemeinderatssitzung wurde via Livestream im Internet übertragen.
Hier können Sie die Sitzung im Internet nachsehen: Livestream der Gemeinderatssitzung
KUNDMACHUNG
Am Dienstag, 4. Februar 2025, um 18.00 Uhr, findet im Kurhaus eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt.
Tagesordnung
1. Niederschrift vom 05.11.2024 und 16.12.2024
2. Raumordnungsangelegenheiten
2.1. Erlassung des Bebauungsplanes und ergänzenden Bebauungsplanes (Nr. 8/2024) betreffend Grundstücke .945 und 583/5, beide KG Hall, Försterpark
2.2. Änderung des Flächenwidmungsplanes (Nr. 100) betreffend Grundstück 140, KG Heiligkreuz II, Heiligkreuzer Feld
2.3. Erlassung des Bebauungsplanes (Nr. 9/2024) betreffend Grundstück 140, KG Heiligkreuz II, Heiligkreuzer Feld
2.4. Änderung des Flächenwidmungsplanes (Nr. 101) betreffend Teilfläche des Grundstücks 1122, KG Hall, Thurnfeldgasse
2.5. Erlassung des Bebauungsplanes (Nr. 7/2024) betreffend Grundstück 1122, KG Hall, Thurnfeldgasse
2.6. Änderung des Flächenwidmungsplanes (Nr. 102) betreffend Teilflächen des Grundstücks 206, KG Hall, Sewerstraße
2.7. Erlassung des Bebauungsplanes (Nr. 10/2024) betreffend Grundstücke .390 und 206, beide KG Hall, sowie Erlassung des ergänzenden Bebauungsplanes (Nr. 10/2024) betreffend Grundstück .390 und Teilfläche des Grundstücks 206, KG Hall, Sewerstraße
3. Mittelfreigaben
3.1. Upgrade SeCom Telefonanlage & Pflegeruf
3.2. Mobile Jugend- u. Gemeinwesenarbeit IBK-Land Ost - Jahressubvention 2025
3.3. Lambichler Jugendhaus Park In - Subvention 2025
3.4. SOG - einmalige Beiträge 2025 - Mittelfreigabe
3.5. Ensemble - Innenrestaurierungsaktion- Mittelfreigabe 2025
4. Nachtragskredite
5. Auftragsvergaben
6. Liegenschaftsangelegenheiten der Hall AG/HALLAG Kommunal GmbH
7. Aufhebung der Verordnung des Gemeinderates vom 29.04.2004 , betreffend die Erlassung eines Parkverbotes in der Speckbacherstrasse, im Bereich des Hauses Nr.: 3 (Firma Schlecker)
8. Änderung der Verordnung des Gemeinderates vom 30.01.2023, Nr.: StVO 2023/008
9. Einrichtung einer gebührenpflichtigen Kurzparkzone nordwestlich sowie südlich der Altstadt
10. Änderung der Parkabgabeverordnung 2025
11. Wahl eines Mitgliedes mit beratender Stimme in den RBVA
12. Antrag von SPÖ Hall vom GR 16.12.2024 Betreffend Budgetkonsolidierung
13. Personalangelegenheiten
14. Anträge, Anfragen und Allfälliges
Hall in Tirol, am 29. Januar 2025
Der Bürgermeister:
Dr. Christian Margreiter eh.
Die Tagesordnung wird an der Amtstafel öffentlich kundgemacht.

Radieschenprinzessin Anna: Eine Botschafterin für den Genuss und die Region
Beim diesjährigen Jungbauernball in Thaur wurde Anna Felderer zur Radieschenprinzessin 2025 gekrönt. Mit großer Vorfreude wird Anna, die aus einem Gemüsebaubetrieb kommt, die ehrenvolle Rolle übernehmen, die Gemüseregion Thaur als Botschafterin für den regionalen Gemüseanbau zu repräsentieren.
Die feierliche Krönung fand mit dem Radieschen-Diadem statt, das aus edlem Silber vom Haller Goldschmied Alexander Kocofan gefertigt wurde. Dieses funkelnde Schmuckstück wird durch 100 glitzernde Cubic-Zirkonia-Steine von Swarovski verziert und wird Anna bei allen offiziellen Anlässen im Jahr 2025 begleiten.
Das traditionelle Haller Radieschenfest, das unter dem Zeichen von Prinzessin Anna steht, ist für Samstag, den 26. April 2025, geplant. Das Radieschenfest gilt als beliebter kulinarischer Frühlingsauftakt im Herzen der Genussregion Nordtiroler Gemüse und wird jährlich in der charmanten Altstadt von Hall in Tirol gefeiert. Die Organisation erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen der Bauernschaft Thaur und dem Stadtmarketing Hall in Tirol.
Besucher des Radieschenfests dürfen sich nicht nur auf die delikaten Produkte der Region freuen, sondern auch auf ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit musikalischen Darbietungen, traditionellen Jungschuhplattlern und Kinderprogramm.
Markieren Sie sich den Termin im Kalender und erleben Sie, wie Radieschenprinzessin Anna das Radieschenfest 2025 eröffnet – ein Fest, das alle Sinne anspricht und die Verbundenheit zur Natur sowie die Vielfalt regionaler Produkte feiert.

Livestream der Gemeinderatssitzung vom 16. Dezember 2024
Am Montag, 16. Dezember 2024, um 17.00 Uhr, fand im Kurhaus eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt.
Die Gemeinderatssitzung wurde via Livestream im Internet übertragen.
Hier können Sie die Sitzung im Internet nachsehen: Livestream der Gemeinderatssitzung
KUNDMACHUNG
Am Montag, 16. Dezember 2024, um 17.00 Uhr, findet im Kurhaus eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt.
Tagesordnung
1. Niederschriften vom 24.09.2024 und 22.10.2024
2. Raumordnungsangelegenheiten
2.1. Erlassung des Bebauungsplanes und ergänzenden Bebauungsplanes (Nr. 6/2023) betreffend Grundstücke 889/2 und .1177, beide KG Hall, Südtiroler Straße
2.2. Änderung des Flächenwidmungsplanes (Nr. 97) betreffend Grundstücke 1357 und 1365, beide KG Hall, Max-Weiler-Straße / Krajncstraße
2.3. Erlassung des Bebauungsplanes und ergänzenden Bebauungsplanes (Nr. 3/2024) betreffend Grundstück 1365, KG Hall, Krajncstraße
2.4. Erlassung des Bebauungsplanes und ergänzenden Bebauungsplanes (Nr. 4/2024) betreffend Grundstück 1357, KG Hall, Max-Weiler-Straße
2.5. Erlassung des Bebauungsplanes und ergänzenden Bebauungsplanes (Nr. 5/2024) betreffend Grundstücke 242/14 und .580, beide KG Hall, Fuxmagengasse / Erlerstraße
2.6. Änderung des Flächenwidmungsplanes (Nr. 98) betreffend Teilflächen der Grundstücke 94 und 969/1, beide KG Hall, Amtsbachgasse / Innsbrucker Straße
2.7. Änderung des Flächenwidmungsplanes (Nr. 99) betreffend Grundstück 142/1, KG Heiligkreuz II, Heiligkreuzer Feld
2.8. Erlassung des Bebauungsplanes (Nr. 6/2024) betreffend Grundstück 142/1, KG Heiligkreuz II, Heiligkreuzer Feld
3. Mittelfreigaben
4. Nachtragskredite
5. Auftragsvergaben
6. Liegenschaftsangelegenheiten der Hall AG/HALLAG Kommunal GmbH
7. Verkehrsangelegenheiten
7.1. Neuverordnung Kurzparkzone Altstadt
7.2. Änderung Kurzparkzone Bereich Parkplatz "Saline"
7.3. Änderung der Kurzparkzone Bereich Parkplatz "Stiftsgarten"
8. Erlassung der Parkabgabeverordnung 2025
9. Abgaben und privatrechtliche Entgelte ab 01.01.2025
10. Abgaben und privatrechtliche Entgelte 2025; Ermäßigungen und Ausnahmen
11. Anträge zum Haushaltsplan 2025
12. Prüfbericht "Stadtgemeinde Hall in Tirol 2024" der Abteilung Gemeinden des Amtes der Tiroler Landesregierung
13. Personalangelegenheiten
14. Anträge, Anfragen und Allfälliges
Hall in Tirol, am 13. Dezember 2024
Der Bürgermeister:
Dr. Christian Margreiter eh.
Die Tagesordnung wird an der Amtstafel öffentlich kundgemacht.

Sind Sie für den Blackout gerüstet?
Welche Krise oder Notfall auch immer eintritt, BürgerInnen und Stadtgemeinde Hall in Tirol sollten auf alle Szenarien vorbereitet sein. Von großer Bedeutung dabei ist die Eigenverantwortung. Verpflegung, Apotheke, Hygiene und Energieversorgung müssen dabei bedacht werden.